WICHTIGES IM VORAUS!
Die Tour startet in Ludwigslust. Hier ist der erste Anlaufpunkt der Schlosspark mit der künstlichen Grotte, der ungewöhnlichen Hofkirche und den Kaskaden. Bei einer Führung erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das Barockschloss, dass mit Pappmaché ausstaffiert, durchaus aber auch echten Prunk, wie den Goldenen Saal mit den kostbaren Spiegel und Kristalllüstern und der wiederhergestellten Bildergalerie zu bieten hat.
Zwischen Groß Laasch und Neustadt-Glewe führt der Weg auf einer tollen Fahrradbrücke über die Alte Elde und dann wird auch bald die Schleuse in Neustadt-Glewe erreicht. Neustadt-Glewe erlangte Bekanntheit, u.a. durch die 800 Jahre alte Burganlage. Diese Anlage ist die am besten erhaltene Burganlage in MV. Am Schloss Neustadt-Glewe vorbei zieht es die Radler nun über die Lewitzschleuse und entlang einer wunderschönen Eichenallee in Richtung Friedrichsmoor. Dabei kann auf dem Weg auch ein Blick auf die Friedrichsmoorer Karpfenteiche geworfen werden. Über Goldenstädt und Rastow geht es dann wieder auf dem Rückweg Richtung Ludwigslust. 55 Kilometer
Die Kosten können erst nach Abfahren der Tour im März mitgeteilt werden.
Start der Tour auf dem Parkplatz am Kletterpark in Markgrafenheide. Von hier aus geht es zum Fähranleger in Hohe Düne und mit der Fähre nach Warnemünde. Am Steilufer entlang, durch den Küstenwald des Naturschutzgebietes Stoltera, geht es zum Elmenhorster Strand. Von hier aus geht es ins Dorf Elmenhorst und weiter durch den Park im Fischerdorf in Evershagen. Der nächste Anlaufpunkt ist der Botanische Garten in Rostock. Mitten im Verkehrslärm tauchten die Radler plötzlich in ein grünes Paradies der Stille, mit Alpinum, Japangarten, Arboretum, Küstendüne, Wiesen und Wald ein.
Maritime Blicke erhaschen die Teilnehmer auf dem weiteren Weg entlang des Stadthafens.
Nun führt der Weg wieder aus Rostock heraus, in Richtung Stuthof zum Schnatermann. In der Rostocker Heide gelegen, liegt das idyllische Plätzchen am Breitling und hat einen kleinen Sportboothafen und Sandstrand. Der an diesem Platz stehende wunderschön anzusehende Traditionsgasthof geht auf das Jahr 1760 zurück, als hier Torfstecher bewirtet wurden. Die letzten Kilometer der Tour führen weiter durch die Rostocker Heide, vorbei an der Borwinseiche, zum Ausgangspunkt der Tour nach Markgrafenheide. 50 Kilometer
Die Kosten können erst nach Abfahren der Tour im April mitgeteilt werden.
Mögliche Route:
Tribsees – Rekentin – Gremersdorf – Vorland – Kirch Baggendorf – Strelow – Turow – Glewitz – Langenfelde – Rodde – Nehringen – Dorow – Bassendorf – Tribsees 56 Kilometer
Da derzeit noch nicht feststeht, welche Gärten teilnehmen, kann diese Route auch noch variieren. Die Kosten können auch erst später mitgeteilt werden.
Etappenziele:
Ribnitz Gänsewiese – Damgarten Hafen – Saal – Fuhlendorf – Bresewitz – Prerow – Wieck a.D. – Born a.D. – Ahrenshoop – Wustrow – Dierhagen – Dändorf – Körkwitz Hof – Bernsteinsee – Ribnitz Gänsewiese 82 Kilometer
Grillen in der Schanze
Die Kosten können erst nach Abfahren der Tour im April mitgeteilt werden.
Anreise:
Zur Anreise mit dem PKW starten die Radler um 8:30 Uhr ab Marktplatz Ribnitz (vor dem Rathaus), die Räder am eigenen PKW huckepack.
Der Tagesausflug per Fahrrad startet dann um 10:15 Uhr in der Stadt Usedom auf dem Parkplatz Geschwister-Scholl-Straße (kostenloses Parken) in der Stadt Usedom. Die Anreise nach Usedom kann auch individuell erfolgen.
Tourverlauf:
Durch das Anklamer Tor führt der Weg zuerst an den Hafen von Usedom, der ganz neu hergerichtet wurde. Eine Brücke über den Usedomer See ermöglicht eine Abkürzung des Weges in Richtung Stolpe. Ziel des ersten Kilometer der Tour, auf einem frisch asphaltierten Weg durch den Wald, ist das Schloss Stolpe. Nach einer kleinen Pause radeln die Teilnehmer weiter über Gummlin. Hier kann man den Blick weit über das Stettiner Haff schweifen lassen. Durch den Wald der Mellenthiner Heide radeln die Teilnehmer nach Mellenthin. Gut gestärkt vom Mittagessen geht es nun, nur ums Eck, zum Wasserschloss Mellenthin. Nach einer kleinen Besichtigung des Parks und/oder einem kleinen Shopping-Abstecher in die Rösterei oder Brauerei führt der Weg nun nach Balm. Hier hat sich der Golftourismus breit gemacht. Eine riesige Hotel- und Appartementanlage liegt am Balmer See, einer kleinen Bucht im Südosten des Achterwassers. In der Ferne flankiert den weiteren Weg das Achterwasser von Usedom. Über Morgenitz und Suckow, mit idyllischen gestalteten Grundstücken und Häuschen, wird dann gegen 17 Uhr wieder die Stadt Usedom erreicht.
Verpflegung:
Die Mittagspause erfolgt im "Landgasthaus Klein" in Mellenthin. Ein Kaffeepicknick ist unterwegs eingeplant. 39 Kilometer